Forschungsprojekte

Die GWDG betreibt eigene Forschung und arbeitet mit nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen zusammen.

Die Forschungsprojekte der GWDG profitieren von über 50 Jahren Erfahrung der GWDG als IT-Dienstleisterin für wissenschaftliche Einrichtungen und als unabhängige Forschungseinrichtung mit Schwerpunkten in der Praktischen und Angewandten Informatik. Regelmäßig entwickelt die Arbeitsgruppe eScience Methoden und Werkzeuge für rechen- oder datenintensive Wissenschaften in den unterschiedlichsten Forschungsfeldern sowie digitale Infrastrukturen für die Verbundforschung. In interdisziplinären Projekten obliegen der Arbeitsgruppe eScience regelmäßig Entwicklung, Testen, Konfiguration und Verstetigung innovativer, technischer Lösungen.

Aktuelle Projekte   🔗

AI-NET-PROTECT Das Hauptziel des AI-NET-Forschungsprogramms ist die Beschleunigung der digitalen Transformation in Europa durch die Automatisierung intelligenter Netze in jedem Netzsegment, d.h. Edge, Metro, Core und Rechenzentren.
BIRD Bildungsraum Digital (BIRD) ist der erste von insgesamt vier Prototypen für eine künftige Nationale Bildungsplattform in Deutschland. Er ermöglicht das Testen von Strukturen für den Datenaustausch, die Interoperabilität von unterschiedlichen Plattformtypen und die Implementierung von Standards. Mit der geplanten Nationalen Bildungsplattform wird der Digitalisierungsschub im Bildungsbereich forciert, bundesweit gestützt und professionalisiert.
Device-Edge-Cloud Intelligent Collaboration framEwork (DECICE) The DECICE project was created in response to an EU Horizon research and innovation programme calling for the development of a cognitive cloud system. Such a system should be able to integrate cloud, HPC and edge resources and optimize their usage. Furthermore, machine learning based schedulers will automatically optimize the placement of workloads across the heterogeneous hardware landscape managed by it. As part of this project, challenges must be solved regarding the integration of distinct hardware architectures into a unified platform as well as building a process for gathering metrics and finding near optimal scheduling decisions in a reasonable amount of time while also scaling to thousands of nodes across multiple data centers and countries.
GenePaint Unter dem Dach von GenePaint steht Forschern die weltweit erste umfassende Übersicht über die räumliche und zeitliche Aktivität aller bekannten Gene ( Genexpression) eines ganzen Säugerorganismus zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Entwicklung am Beispiel des Mäusegenoms zur Verfügung. Mittels dieser Daten ist es zum Beispiel möglich, Kandidatengene für genetische und komplexe Erkrankungen zu ermitteln. Ein Fernziel des Projekts ist der Aufbau eines europäischen Online-Dienstes „European Database of Gene Expression“.
Humanities Data Centre (HDC) Zentrale Aufgaben des Humanities Data Centre sind die langfristige Sicherung von Forschungsdaten (z. B. kritische Editionen, Multimedia-Objekte oder 3D-Modelle) und, sofern rechtlich möglich, deren Bereitstellung zur Nachnutzung sein. Wichtige Projekte im Bereich Geisteswissenschaften, wie DARIAH und TextGrid, an denen die GWDG ebenfalls beteiligt ist, verwenden in ihren Forschungsumgebungen bereits erhebliche Datenbestände, für die ein gemeinsamer Forschungsdaten-Service benötigt wird. Das Humanities Data Centre ist somit eine zentrale Datenschnittstelle für virtuelle Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften.
KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI) The goal of KISSKI is to establish an AI-servicecenter that provides everything necessary for developing and deploying AI based solutions. This includes data via prepared trainings data and pre-trained models, expertise via training, consulting and support, hardware including HPC systems and specialized hardware as well as infrastructure using Kubernetes to enable serverless, AI-as-a-Service deployments.
Kooperatives Langzeitarchiv (koala) Seit Januar 2005 ist die GWDG Kooperationspartner der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) für das Thema Langzeitarchivierung (LZA). Die DNB hat durch das „Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek“ (DNBG) den Auftrag zur Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Medienwerken in körperlicher und unkörperlicher Form. Medienwerke in unkörperlicher Form sind digitale Objekte, sogenannte Netzpublikationen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die Software „koala“ von der GWDG entwickelt.
Memory-Centric Storage for Exascale (MCSE) Our goal in this project is to remove the separation of main memory and non-volatile memory and bring them together in a distributed computing system under a unified interface so that different classes of storage media can be used flexibly in HPC workflows.
MINE MINE is a service which offers access to various text resources and their extracted knowledge. Additionally, it also offers a workspace for users to run their analytics workflows. The service is currently under development and is a joint project between the Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) and the GWDG.
NHR-Container Project Wir sehen Container-Umgebungen als wertvolles Tool, zum einen um Usern zu erlauben, die benötigten Softwareumgebungen in Eigenregie zu erstellen und weitgehend von der Systemumgebung zu entkoppeln, zum anderen als Basis für eine einfache Migration zwischen den NHR-Zentren. Ziel des Projektes in der ersten Phase ist daher die Entwicklung portabler Container-Beschreibungen, die Usern als Basis für eigene Container dienen können und an mehreren Zentren nutzbar sind. Darauf aufbauend bietet sich die Einrichtung eines gemeinsamen Repositoriums für geprüfte Beschreibungen (bzw. fertige Container) an. Die Entwicklung von Cluster-on-Demand-Ansätzen für HPDA mit Kubernetes, der am weitesten verbreiteten Lösung für die Container-Orchestrierung (Bereitstellung, Skalierbarkeit, Überwachung) über mehrere Nodes, ist das Ziel einer 2. Phase.
Open Character Recognition Development (OCR-D) Mit den Verzeichnissen der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16.–18. Jahrhunderts (VD 16, VD 17, VD 18) wird eine retrospektive Nationalbibliografie des frühneuzeitlichen Schriftguts aus dem deutschsprachigen Raum erstellt. Um der Forschung die Zugänglichkeit zu diesen Texten zu erleichtern, wurden und werden große, konzertierte Anstrengungen unternommen, Volldigitalisate oder Schlüsselseiten zu den einzelnen verzeichneten Titeln digital bereitzustellen.
SSHOC Das von der EU finanzierte Projekt SSHOC (Social Sciences and Humanities Open Cloud) zielt darauf ab, sichere Umgebungen für den Austausch und die Nutzung sensibler und vertraulicher Daten zu ermöglichen. Das Projekt trägt zur europäischen Open-Science-Agenda und zur Verwirklichung der European Open Science Cloud (EOSC) bei.

Abgeschlossene Projekte   🔗

eLabour Das vom BMBF geförderte Projekt eLabour führt qualitative Forschung im Bereich Sozialwissenschaften durch. Hierzu werden bereits erhobene Studiendaten aus verschiedenen Sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen unter neuen Forschungsfragstellungen ausgewertet. Da es sich um Forschungsdaten aus über 40 Jahren handelt, liegen diese in den unterschiedlichsten Medien vor: als Dokumente in Papierform, als Toninterviews und in zahlreichen digitalen Schriftformaten. Im Projekt eLabour wird nun eine zentrale digitale Plattform zur Erfassung und zur Ermöglichung des vereinfachten Zugriffs auf diese Forschungsdaten in digitalisierter Form aufgebaut. Diese Plattform soll - unter Gewährleistung des Datenschutzes - kollaborative Zusammenarbeit mit den Forschungsunterlagen in einer virtuellen Forschungsinfrast
GFBio Das Projekt GFBio ist der Zusammenschluss der Hauptakteure aus den Bereichen der Archivierung und Bereitstellung umweltbezogener biologischer Daten in Deutschland. Es läuft seit 2015 in der zweiten Förderphase. Umweltforschung und Biologie stehen vor großen Herausforderungen, die das Ökosystem und die Klimadynamik unseres Planeten betreffen. Um der Größenordnung und Komplexität der zu lösenden Probleme gerecht zu werden, muss vor allem im Bereich des Wissensaustausches stärker zusammengearbeitet werden. Allerdings sind heute biologische Informationen weit verstreut und schwer auffindbar, was ein abgestimmtes Vorgehen zur Verbesserung des Zugangs zu wissenschaftlichen Daten und deren Bewahrung erfordert.
jointly Das Verbundprojekt JOINTLY unterstützt OER-Akteure bei der Entwicklung und Verbreitung ihrer offenen Bildungsmaterialien und organisiert den Wissenstransfer und Kooperationsaktivitäten untereinander. Hierfür werden Konzepte, Inhalte und Lösungen, die in Kooperationen entwickelt wurden, fachspezifisch diskutiert und von Experten bewertet. Das Projekt fördert somit den Erwerb und die de Nutzbarmachung erprobten Wissens für die OER- oder IT-Praxis. Zum Wissenstransfer werden Webinare, „Lehrgangstage“ und Transferworkshops angeboten. Ein Fokus liegt auf Beratung durch Experten aus den Feldern Recht, Produktion, Didaktik und IT. Ferner werden in dem Projekt gemeinschaftlich OER-förderliche Softwarewerkzeuge sowie Arbeits- und Vertriebsinstrumente entwickelt. Für Experten und Entscheider aus den Bereichen Bildung, Politik und Gesellschaft wird eine fachspezifische Diskussionsplattform zum Austausch über die im OERinfo-Programm entstandenen Lösungen etabliert.
SFB 990 Ziel des SFB 990 ist die Erforschung von Transformationsprozessen in tropischen Tieflandregenwäldern. Zur Gewinnung von Holz und anderen Waldprodukten sowie zum Anbau von Nahrungs-, Futter-, Faser- und Energiepflanzen werden in vielen tropischen Gebieten Regenwälder gerodet. Die Folgen der Abholzung und die Rolle der daraus entstehenden agrarischen Nutzungssysteme für den Erhalt von Biodiversität und anderen ökologischen und sozioökonomischen Funktionen im wurden bislang allerdings kaum erforscht. Synergien und Konflikte zwischen den unterschiedlichen ökologischen und sozioökonomischen Funktionen sind wesentliche Forschungsgegenstände. Auch das Zusammenspiel von landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz ist von Interesse. Das Projekt will somit einen Grundstein für die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Agrarsysteme legen.