Nutzergruppen

Die GWDG betreibt Systeme für unterschiedliche Institute und Nutzergruppen. Darunter fallen auch der Support und Beratungsangebote. Um allen Nutzergruppen den bestmöglichen Service anzubieten, entwickeln und nutzen wir wo immer möglich Synergien und fördern unter anderem das Netzwerken untereinander in unseren Kursen und Workshops.

HLRN

Der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) unterstützt Nutzer*innen der nördlichen Bundesländer bei der Nutzung und der Migration zu den Tier-2 Systemen in Göttingen und Berlin. Hierfür stellt der HLRN ein umfassendes Fachberatungsnetzwerk.

NHR@Göttingen

Im Rahmen der Nationalen Hochleistungsrechnen (NHR) -Strategie wurden acht Rechenzentren in Deutschland zu NHR-Zentren. Göttingen ist eins dieser Zentren und bietet HPC auf nationaleer Ebene an.

GöHPC

GöHPC ist ein Verbund von HPC Nutzer*innen, Betreiber*innen und weiteren Interessierten in und um Göttingen. Der regelmäßig angebotene GöHPCoffee entstand aus dieser Community und heißt nun alle Interessierten herzlich Willkommen.

DLR

Die GWDG und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verbindet eine lange Historie im Rahmen von GöHPC. Mit der Entscheidung des DLR, Göttingen zu einem von zwei Standorten für seine HPC-Systeme zu machen, hat die Verbindung auf ein neues Level gehoben. Die GWDG betreibt nun einen der beiden DLR-Supercomputern und unterstützt die bestehenden Nutzer*innen.

Max Planck Gesellschaft

Die Max Planck Gesellschaft (MPG) ist die zweite Gesellschafterin der GWDG. Wissenschaftler*innen verschiedenster Max Planck Institute sind regelmäßige Nutzer*innen unserer HPC-Systeme oder integriere eigene Systeme im Scientific Compute Cluster.

Universität Göttingen

Die GWDG und die Universität Göttingen sind auf vielen Ebenen verbunden. Einerseits ist die GWDG Rechenzentrum und IT-Dienstleister der Universität, gleichzeitig halten drei Professoren der GWDG einen Lehrstuhl an der Universität. Nicht zuletzt verbindet die beiden eine wiederkehrende Partnerschaft in Kooperationen.

Digital Humanities

GWDG leitet die Aktivitäten zum Thema Digital Humanities innerhalb des HLRN-Netzwerks und bietet spezielle Dienstleistungen und Beratung für Digital Humanities-Projekte an.

Forestry

HPC für Forstwirtschaft und Fernerkundung ist ein Schwerpunktthema bei der GWDG. Hochleistungsdatenanalyse und maschinelles Lernen können die steigenden Anforderungen von Big Data in der Forstwirtschaft erfüllen. Unser Ziel ist die Etablierung von effizienten Arbeitsabläufen auf dem HPC, die die Community bei ihrer Forschung unterstützen.

Künstliche Intelligenz

Moderne Methoden der künstlichen Intelligenz benötigen leistungsstarke Ressourcen. HPC stellt diese bereit und erlaubt damit die Erforschung und Anwendung von vielfältigen Methoden aus den Bereichen Deep Learning und klassiches Machine Learning.

Erdsystemwissenschaften

Mit Erdsystemwissenschaften wird die Forschung verschiedener Aspekten des Erdsystems, sowie Metrologie und Geologie, gemeint. Hierfür wird das Erdsystem oft simuliert auf Hochleistungsrechner. Die GWDG bietet verschiedene Dienste zum Unterstützung der Forschung in diesem Bereich.